Do, 24. Oktober 2019
Busworld Innovation Award 2019 für AKASOLs neues Hochenergiebatteriesystem
+++ Hochenergielösung AKASystem AKM CYC setzt neue Maßstäbe in Energiedichte und Reichweite
+++ Serienproduktion für ersten Großkunden startet bereits 2021
+++ Großes Interesse auf der Busworld am neuen Batteriesystem bei Bestandskunden und potenziellen Neukunden
Brüssel. Die AKASOL AG, einer der führenden europäischen Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen, ist auf der 25. Busworld in Brüssel für ihr neues Hochenergiebatteriesystem AKASystem AKM CYC mit dem renommierten Innovation Label 2019 ausgezeichnet worden. Damit gehört das Batteriesystem, das auf der wichtigsten europäischen Messe für den Bussektor erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, zu den besten innovativen Produkten aus der Branche.
Das in dieser dritten Batteriesystemgeneration verbaute Lithium-Ionen-Batteriemodul AKAModule CYC erreicht mit Hilfe von flüssiggekühlten, skalierbaren und auf Systemebene leicht integrierbaren Batteriemodulen eine Energiedichte von ca. 221 Wh/kg und ist damit führend auf dem Gebiet flüssiggekühlter Batteriemodule. Mit der prämierten Hochenergielösung für Langstreckenanwendungen setzt AKASOL in Sachen Energiegehalt neue Maßstäbe für jegliche Busanwendungen. So können beispielsweise vollelektrische Stadt- sowie Reisebusse je nach Fahrzeuggröße mit Batteriesystemkapazitäten zwischen 600 und 1.000 kWh ausgestattet werden und verfügen damit im Vergleich zur heutigen Batteriegeneration über die doppelte Speicherkapazität.
„Wir sind sehr stolz, dass wir uns mit dem neuen Batteriesystem als Innovationstreiber im Bereich von Hochenergiebatterien positionieren konnten und gleichzeitig, was die heutigen Technologien angeht, mit Abstand führend im Bereich der Energiedichte sind“, sagt Sven Schulz, CEO der AKASOL AG. Der kurz nach Entwicklung der neuen Batteriegeneration eingegangene Serienauftrag eines großen Nutzfahrzeugherstellers für 2021 sowie das große Interesse seitens verschiedener Bushersteller auf der Messe zeige, dass das neue Produkt die optimale Lösung für verschiedene Langstreckenanwendungen ist und sich neben dem innerstädtischen Betrieb auch für den Einsatz in Reisebussen eignet. „Das neue Batteriesystem beinhaltet unser gesamtes Know-how auf dem Gebiet von Hochenergielösungen für den Nutzfahrzeugmarkt, sodass wir nun mit unserer Technologie rund 95 Prozent der Anwendungen und der damit verbundenen unterschiedlichen Kundenanforderungen hinsichtlich Reichweite und Schnelladefähigkeit erfüllen können“, erläutert Schulz. Je nach Verbrauch und Fahrzyklus könne mit dem neuen AKASystem CYC eine Reichweite von bis zu 850 Kilometern erreicht werden. „Der Innovationspreis zeigt abermals, dass wir uns mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg befinden und ein wichtiger Partner bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen sind.“
Das AKASystem AKM CYC kann per Schnellladung mit einer Laderate von bis zu 1C aufgeladen werden und eignet sich ebenfalls für den Einsatz in einer Schnellladeinfrastruktur mit einer Maximalleistung von bis zu 500 kW. Zur Erreichung der hohen Energiedichte sowie der erforderlichen Lade- und Entladeleistung, entschied sich AKASOL für die Verwendung spezieller 21700-Rundzelle, die in Bezug auf die kalendarische und zyklische Lebensdauer speziell für den Einsatz in professionellen und gewerblichen Anwendungen konzipiert sind. Damit übertrifft AKASOL das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Verfügbarkeit verglichen mit anderen, derzeit angebotenen Konkurrenztechnologien und erhöht gleichzeitig die Energiedichte um etwa 30-40%.
Mit dem „Innovation Label“ wurden auf der Busworld innovative Produkte und Dienstleistungen im Bus-Segment in Europa prämiert. Neben der AKASOL AG erhielten dieses Label acht weitere Hersteller. Die Busworld Europe fand als internationale Messe vom 17. - 23. Oktober 2019 statt. Nach über 40 Jahren ist sie die älteste und bekannteste Omnibus-Messe. AKASOL präsentierte in diesem Jahr drei Neuheiten ihres Portfolios an sicheren und leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batteriesystemen, mit denen voll- und hybridelektrische Stadt-, Überland- und Reisebusse betrieben werden. Mit dabei war auch ein Batteriesystem für Brennstoffzellenfahrzeuge.
Über AKASOL:
AKASOL ist ein führender deutscher Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Busse, Nutzfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, sowie für Schiffe und Boote. Mit fast 30 Jahren Erfahrung ist AKASOL ein Pionier in der Entwicklung und Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen für kommerzielle Anwendungen. Die Aktien der AKASOL AG werden seit dem 29. Juni 2018 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
Mit Unternehmenssitz in Deutschland betreibt AKASOL in Langen (Hessen) eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von bis zu 300 MWh im Jahr, die bis 2020 auf bis zu 800 MWh ausgebaut werden wird. Nach Kenntnis von AKASOL ist dies Europas größte Lithium-Ionen-Batteriesystem-Produktionsanlage für Nutzfahrzeuge, die derzeit pro Jahr je nach Batteriegröße Batteriesysteme für bis zu 1.500 vollelektrische Busse oder für bis zu 3.000 mittelgroße Nutzfahrzeuge produzieren kann. Die Systeme von AKASOL werden gemäß Anforderungen der Branchenstandards führender OEM-Kunden gefertigt. Zu den aktuellen Kunden zählen zwei der weltweit führenden Nutzfahrzeughersteller, Alstom, Bombardier, Rolls-Royce Power Systems (MTU Friedrichshafen) und viele mehr. AKASOL verfügt über ein technologieunabhängiges Produktportfolio. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, orientiert an den individuellen Kundenbedürfnissen die besten Batteriezellen und die beste Batteriechemie einzusetzen. Weitere Informationen: www.akasol.com